![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im Hochtaunus gelegen befindet sich die Gemeinde Weilrod mit ihrer Burgruine Altweilnau. Erbaut wurde die Anlage wohl um 1200, erste Erwähnung fand im Jahr 1208 statt. Gebaut wurde sie von den Grafen von Diez, die sich auch als Grafen von Weilnau bezeichneten.
Die Burg bestand einst aus einem runden Bergfried, einem Kellergewölbe, das einen separaten Außenzugang hatte (dieser wurde mittlerweile zugeschüttet), einem Halsgraben, der 14 Meter breit war, einem Palas und einer Ringmauer. Einst soll die Burg sogar sieben Türme gehabt haben, von denen nur noch einer übrig ist.
Die Burg Altweilnau bekam im Jahr 1336 eine zentralörtliche Bedeutung, da in diesem Jahr Altweilnau die Stadtrechte erhielt - allerdings nur für ganze neun Tage. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Burganlage zerstört, anschließend verfiel sie immer mehr. Sie wurde eine Zeit lang sogar als Steinbruch für neue Häuser im Dorf genutzt.
In den 1980er Jahren restaurierte man die Burgruine und stellte in diesem Zuge die einstige Mauerstärke der Ringmauer von 2,65 Metern wieder her. Die Burg Altweilnau kann besichtigt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Taunus
- Hochtaunus
- Naturpark Taunus
- Rad- und Wanderwege bei Burg Altweilnau:
- Weiltalweg
- Taunus-Schinderhannes-Steig
- Taunus-Rundwanderweg
- Limes-Erlebnisweg
- Hessenweg 3
- Regionalpark Rundroute
- Weilrod-Rundwanderwege (z.B. W1, W2, W3)
- Radweg R6
- Radweg R8